Himmelserscheinungen Stormchasing und Fotografie in der Eifel https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen 2025-08-31T05:44:31+02:00 eifelmomente.de Joomla! - Open Source Content Management 21.1.2019 Totale Mondfinsternis an einem eiskalten frühen Morgen in der Nordeifel 2019-01-21T16:24:25+01:00 2019-01-21T16:24:25+01:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/394-21-1-2019-totale-mondfinsternis-an-einem-eiskalten-fruehen-morgen-in-der-nordeifel René <div style="text-align: justify;"><img src="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2019_01_21_Totale_Mondfinsternis/2019_01_21_-_27_Bei_Kalterherberg_DNG_bearb_ausschn.jpg" alt="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2019_01_21_Totale_Mondfinsternis/2019_01_21_-_27_Bei_Kalterherberg_DNG_bearb_ausschn.jpg" style="margin-right: 20px; float: left;" width="400" height="267" />Am frühen Morgen vom 21. Januar gab es eine totale Mondfinsternis, und das nur ein halbes Jahr nach der vorigen im letzten Juli. Die jetzige Mondfinsternis war allerdings viel besser zu beobachten, weil Hoch Brigida quer über Deutschland lag und alle Wolken in der Region vertrieben hat. Nur die Lichtverschmutzung von den belgischen Autobahnbeleuchtungen konnte einem noch in die Suppe spucken. Die Beobachtung war diesmal allerdings eine Prüfung für Mensch und Ausrüstung, denn an meinem Beobachtungsort bei Kalterherberg war es -13 °C kalt.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/394-21-1-2019-totale-mondfinsternis-an-einem-eiskalten-fruehen-morgen-in-der-nordeifel">Weiterlesen ...</a></p> <div style="text-align: justify;"><img src="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2019_01_21_Totale_Mondfinsternis/2019_01_21_-_27_Bei_Kalterherberg_DNG_bearb_ausschn.jpg" alt="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2019_01_21_Totale_Mondfinsternis/2019_01_21_-_27_Bei_Kalterherberg_DNG_bearb_ausschn.jpg" style="margin-right: 20px; float: left;" width="400" height="267" />Am frühen Morgen vom 21. Januar gab es eine totale Mondfinsternis, und das nur ein halbes Jahr nach der vorigen im letzten Juli. Die jetzige Mondfinsternis war allerdings viel besser zu beobachten, weil Hoch Brigida quer über Deutschland lag und alle Wolken in der Region vertrieben hat. Nur die Lichtverschmutzung von den belgischen Autobahnbeleuchtungen konnte einem noch in die Suppe spucken. Die Beobachtung war diesmal allerdings eine Prüfung für Mensch und Ausrüstung, denn an meinem Beobachtungsort bei Kalterherberg war es -13 °C kalt.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/394-21-1-2019-totale-mondfinsternis-an-einem-eiskalten-fruehen-morgen-in-der-nordeifel">Weiterlesen ...</a></p> 11./12.8.2018 Der Höhepunkt der Perseiden in der Nordeifel 2018-08-15T22:17:56+02:00 2018-08-15T22:17:56+02:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/388-11-12-8-2018-der-hoehepunkt-der-perseiden-in-der-nordeifel René <div style="text-align: justify;"><img src="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_08_11-12_Perseiden/2018_08_12_-_015_Bei_Mechernich_DNG_Blend_bearb.jpg" alt="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_08_11-12_Perseiden/2018_08_12_-_015_Bei_Mechernich_DNG_Blend_bearb.jpg" class="overflowingVertical" style="margin-right: 20px; float: left;" height="400" />Um den Höhepunkt des Meteorstromes der Perseiden zu fotografieren, habe ich mir im Vorfeld einen schönen Vordergrund gesucht. Den fand ich in Form einer Kapelle in der Nähe von Mechernich. Dort habe ich mehrere Stunden verbracht, um Perseiden und die Milchstraße zu fotografieren und es hat sich gelohnt. Auch der Mond hat diesmal mitgespielt, denn es war Neumond.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/388-11-12-8-2018-der-hoehepunkt-der-perseiden-in-der-nordeifel">Weiterlesen ...</a></p> <div style="text-align: justify;"><img src="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_08_11-12_Perseiden/2018_08_12_-_015_Bei_Mechernich_DNG_Blend_bearb.jpg" alt="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_08_11-12_Perseiden/2018_08_12_-_015_Bei_Mechernich_DNG_Blend_bearb.jpg" class="overflowingVertical" style="margin-right: 20px; float: left;" height="400" />Um den Höhepunkt des Meteorstromes der Perseiden zu fotografieren, habe ich mir im Vorfeld einen schönen Vordergrund gesucht. Den fand ich in Form einer Kapelle in der Nähe von Mechernich. Dort habe ich mehrere Stunden verbracht, um Perseiden und die Milchstraße zu fotografieren und es hat sich gelohnt. Auch der Mond hat diesmal mitgespielt, denn es war Neumond.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/388-11-12-8-2018-der-hoehepunkt-der-perseiden-in-der-nordeifel">Weiterlesen ...</a></p> 27.7.2018 Wunderschöne Totale Mondfinsternis über dem Rursee 2018-07-29T11:55:59+02:00 2018-07-29T11:55:59+02:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/386-27-7-2018-wunderschoene-totale-mondfinsternis-ueber-dem-rursee René <div style="text-align: justify;"><img src="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_07_27_Totale_Mondfinsternis/2018_07_27_-_57_Bei_Schmidt_DNG_bearb_ausschn.jpg" alt="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_07_27_Totale_Mondfinsternis/2018_07_27_-_57_Bei_Schmidt_DNG_bearb_ausschn.jpg" style="margin-right: 20px; float: left;" width="400" height="267" />Am Abend des 27. Juli gab es ein sehr seltenes Ereignis am Nachthimmel: eine sehr lange totale Mondfinsternis und in der Nähe des Mondes der sehr erdnahe und helle Mars. Dieses außergewöhnliche Schauspiel habe ich mit vielen anderen Menschen auf der Hubertushöhe in Schmidt oberhalb vom Rursee fotografiert.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/386-27-7-2018-wunderschoene-totale-mondfinsternis-ueber-dem-rursee">Weiterlesen ...</a></p> <div style="text-align: justify;"><img src="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_07_27_Totale_Mondfinsternis/2018_07_27_-_57_Bei_Schmidt_DNG_bearb_ausschn.jpg" alt="https://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_07_27_Totale_Mondfinsternis/2018_07_27_-_57_Bei_Schmidt_DNG_bearb_ausschn.jpg" style="margin-right: 20px; float: left;" width="400" height="267" />Am Abend des 27. Juli gab es ein sehr seltenes Ereignis am Nachthimmel: eine sehr lange totale Mondfinsternis und in der Nähe des Mondes der sehr erdnahe und helle Mars. Dieses außergewöhnliche Schauspiel habe ich mit vielen anderen Menschen auf der Hubertushöhe in Schmidt oberhalb vom Rursee fotografiert.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/386-27-7-2018-wunderschoene-totale-mondfinsternis-ueber-dem-rursee">Weiterlesen ...</a></p> 13.6.2018 Leuchtende Nachtwolken und die Dampffahne vom Kraftwerk Weisweiler 2018-06-13T23:03:34+02:00 2018-06-13T23:03:34+02:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/385-13-6-2018-leuchtende-nachtwolken-und-die-dampffahne-vom-kraftwerk-weisweiler René <div style="text-align: justify;"><img src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_06_13_NLC/2018_06_13_-_03_Bei_Strauch_DNG_DRI_bearb.jpg" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_06_13_NLC/2018_06_13_-_03_Bei_Strauch_DNG_DRI_bearb.jpg" style="margin-right: 20px; float: left;" width="400" height="267" />In der Nacht vom 13. auf den 14. Juni konnte ich endlich wieder leuchtende Nachtwolken sehen und fotografieren, und zwar bei Strauch in der Nordeifel. Diese waren nur schwach mit dem Auge sichtbar, aber relativ weit ausgedehnt.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/385-13-6-2018-leuchtende-nachtwolken-und-die-dampffahne-vom-kraftwerk-weisweiler">Weiterlesen ...</a></p> <div style="text-align: justify;"><img src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_06_13_NLC/2018_06_13_-_03_Bei_Strauch_DNG_DRI_bearb.jpg" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2018_06_13_NLC/2018_06_13_-_03_Bei_Strauch_DNG_DRI_bearb.jpg" style="margin-right: 20px; float: left;" width="400" height="267" />In der Nacht vom 13. auf den 14. Juni konnte ich endlich wieder leuchtende Nachtwolken sehen und fotografieren, und zwar bei Strauch in der Nordeifel. Diese waren nur schwach mit dem Auge sichtbar, aber relativ weit ausgedehnt.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/385-13-6-2018-leuchtende-nachtwolken-und-die-dampffahne-vom-kraftwerk-weisweiler">Weiterlesen ...</a></p> 5.-6.7.2016 Sehr helle und weit ausgedehnte leuchtende Nachtwolken am Blausteinsee 2016-07-06T06:35:48+02:00 2016-07-06T06:35:48+02:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/347-5-6-7-2016-sehr-helle-und-weit-ausgedehnte-leuchtende-nachtwolken-am-blausteinsee René <div style="text-align: justify;"><img style="margin-right: 20px; float: left;" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2016_07_05-06_NLC/2016_07_06_-_194_Blausteinsee_DNG_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2016_07_05-06_NLC/2016_07_06_-_194_Blausteinsee_DNG_bearb.jpg" width="400" />In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli gab es zuerst in der Abenddämmerung kurz vor Mitternacht relativ helle leuchtende Nachtwolken, doch die leuchtenden Nachtwolken in der Morgendämmerung bei glasklarem Himmel waren außerordentlich für den hiesigen Breitengrad: Sie waren nicht nur sehr weit ausgedehnt mit über 90° Breite, sondern waren sehr hoch bis über den Zenit hinaus und außerordentlich hell! Diese faszinierenden NLC habe ich am Eschweiler Blausteinsee fotografiert und auch ein Zeitraffervideo aufgenommen.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/347-5-6-7-2016-sehr-helle-und-weit-ausgedehnte-leuchtende-nachtwolken-am-blausteinsee">Weiterlesen ...</a></p> <div style="text-align: justify;"><img style="margin-right: 20px; float: left;" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2016_07_05-06_NLC/2016_07_06_-_194_Blausteinsee_DNG_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2016_07_05-06_NLC/2016_07_06_-_194_Blausteinsee_DNG_bearb.jpg" width="400" />In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli gab es zuerst in der Abenddämmerung kurz vor Mitternacht relativ helle leuchtende Nachtwolken, doch die leuchtenden Nachtwolken in der Morgendämmerung bei glasklarem Himmel waren außerordentlich für den hiesigen Breitengrad: Sie waren nicht nur sehr weit ausgedehnt mit über 90° Breite, sondern waren sehr hoch bis über den Zenit hinaus und außerordentlich hell! Diese faszinierenden NLC habe ich am Eschweiler Blausteinsee fotografiert und auch ein Zeitraffervideo aufgenommen.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/347-5-6-7-2016-sehr-helle-und-weit-ausgedehnte-leuchtende-nachtwolken-am-blausteinsee">Weiterlesen ...</a></p> 18.-19.6.2016 Leuchtende Nachtwolken am Abend und am Morgen in Oberfranken 2016-06-28T00:28:10+02:00 2016-06-28T00:28:10+02:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/343-18-19-6-2016-leuchtende-nachtwolken-am-abend-und-am-morgen-in-oberfranken René <div style="text-align: justify;"><img style="margin-right: 20px; float: left;" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2016_06_18-19_NLC_Oberfranken/2016_06_18_-_134_Ludwigsbrunn_DNG_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2016_06_18-19_NLC_Oberfranken/2016_06_18_-_134_Ludwigsbrunn_DNG_bearb.jpg" width="400" />In der Nacht vom 18. auf den 19. Juni konnte ich meine ersten leuchtenden Nachtwolken dieses Jahr beobachten. Andy Holz und ich waren bei Hof in Oberfranken zu einem Geburtstag eingeladen und als wir schön am Feuer draußen saßen, sahen wir die NLC am Nordhimmel. Ich habe direkt die Kamera geschnappt und sie fotografiert. In der Morgendämmerung waren die leuchtenden Nachtwolken immer noch da :)</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/343-18-19-6-2016-leuchtende-nachtwolken-am-abend-und-am-morgen-in-oberfranken">Weiterlesen ...</a></p> <div style="text-align: justify;"><img style="margin-right: 20px; float: left;" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2016_06_18-19_NLC_Oberfranken/2016_06_18_-_134_Ludwigsbrunn_DNG_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2016_06_18-19_NLC_Oberfranken/2016_06_18_-_134_Ludwigsbrunn_DNG_bearb.jpg" width="400" />In der Nacht vom 18. auf den 19. Juni konnte ich meine ersten leuchtenden Nachtwolken dieses Jahr beobachten. Andy Holz und ich waren bei Hof in Oberfranken zu einem Geburtstag eingeladen und als wir schön am Feuer draußen saßen, sahen wir die NLC am Nordhimmel. Ich habe direkt die Kamera geschnappt und sie fotografiert. In der Morgendämmerung waren die leuchtenden Nachtwolken immer noch da :)</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/343-18-19-6-2016-leuchtende-nachtwolken-am-abend-und-am-morgen-in-oberfranken">Weiterlesen ...</a></p> 28.9.2015 Drei Himmelsereignisse auf einen Schlag: die totale Super-Ernte-Mondfinsternis 2015-09-28T05:21:10+02:00 2015-09-28T05:21:10+02:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/332-28-9-2015-drei-himmelsereignisse-auf-einen-schlag-die-supererntemondfinsternis René <div style="text-align: justify;"><img style="margin-right: 20px; float: left;" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2015_09_28_Totale_Mondfinsternis/2015_09_28_-_01_Schmidt_DNG_bearb_ausschn.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2015_09_28_Totale_Mondfinsternis/2015_09_28_-_01_Schmidt_DNG_bearb_ausschn.jpg" height="265" width="400" />Am frühen Montagmorgen gab es gleich drei Himmelsereignisse auf einen Schlag: Einen Supermond (ein Vollmond, der ca. 15% größer und 30% heller als normal erscheint), den Erntemond (der Vollmond, der am nächsten am Herbstanfang liegt) und eine totale Mondfinsternis. Der verfinsterte Mond ist rötlich, weil die Erdatmosphäre den Rotanteil des Sonnenlichts in den Kernschatten hineinbricht. Dazu gab es auch noch herbstliches Hochdruckwetter und somit eifeltypisch Nebel in den Tälern, dies ergab eine wunderschöne Stimmung im Rurtal bei Dedenborn mit dem "Super-Ernte-Blutmond".</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/332-28-9-2015-drei-himmelsereignisse-auf-einen-schlag-die-supererntemondfinsternis">Weiterlesen ...</a></p> <div style="text-align: justify;"><img style="margin-right: 20px; float: left;" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2015_09_28_Totale_Mondfinsternis/2015_09_28_-_01_Schmidt_DNG_bearb_ausschn.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2015_09_28_Totale_Mondfinsternis/2015_09_28_-_01_Schmidt_DNG_bearb_ausschn.jpg" height="265" width="400" />Am frühen Montagmorgen gab es gleich drei Himmelsereignisse auf einen Schlag: Einen Supermond (ein Vollmond, der ca. 15% größer und 30% heller als normal erscheint), den Erntemond (der Vollmond, der am nächsten am Herbstanfang liegt) und eine totale Mondfinsternis. Der verfinsterte Mond ist rötlich, weil die Erdatmosphäre den Rotanteil des Sonnenlichts in den Kernschatten hineinbricht. Dazu gab es auch noch herbstliches Hochdruckwetter und somit eifeltypisch Nebel in den Tälern, dies ergab eine wunderschöne Stimmung im Rurtal bei Dedenborn mit dem "Super-Ernte-Blutmond".</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/332-28-9-2015-drei-himmelsereignisse-auf-einen-schlag-die-supererntemondfinsternis">Weiterlesen ...</a></p> 17.3.2015 Polarlicht in Simmerath 2015-03-17T23:19:00+01:00 2015-03-17T23:19:00+01:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/326-17-3-2015-polarlicht-in-simmerath René <div style="text-align: justify;"><img style="margin-right: 20px; float: left;" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2015_03_17_Polarlicht/2015_03_17_-_032_Polarlicht_Simmerath_DNG_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2015_03_17_Polarlicht/2015_03_17_-_032_Polarlicht_Simmerath_DNG_bearb.jpg" height="265" width="400" />Am 17.3. sorgte ein C9-Sonnenflare für einen starken Shock Impact auf das Erdmagnetfeld und so gab es bis in die Alpenregion visuell bzw. fotografisch sichtbare Polarlichter. So auch in der Nordeifel. Aus den Serienaufnahmen&nbsp;von 20.38 bis 21.28 Uhr habe ich auch ein kurzes Zeitraffervideo gemacht.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/326-17-3-2015-polarlicht-in-simmerath">Weiterlesen ...</a></p> <div style="text-align: justify;"><img style="margin-right: 20px; float: left;" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2015_03_17_Polarlicht/2015_03_17_-_032_Polarlicht_Simmerath_DNG_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2015_03_17_Polarlicht/2015_03_17_-_032_Polarlicht_Simmerath_DNG_bearb.jpg" height="265" width="400" />Am 17.3. sorgte ein C9-Sonnenflare für einen starken Shock Impact auf das Erdmagnetfeld und so gab es bis in die Alpenregion visuell bzw. fotografisch sichtbare Polarlichter. So auch in der Nordeifel. Aus den Serienaufnahmen&nbsp;von 20.38 bis 21.28 Uhr habe ich auch ein kurzes Zeitraffervideo gemacht.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/326-17-3-2015-polarlicht-in-simmerath">Weiterlesen ...</a></p> 11.8.2014 Kräftiger Mondregenbogen in der Nordeifel dank dem "Supermond" 2014-08-11T23:36:56+02:00 2014-08-11T23:36:56+02:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/321-1182014-kraeftiger-mondregenbogen-in-der-nordeifel-dank-dem-supermond René <div align="center"><img style="margin-right: 20px; float: left;" class="decoded" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Nordeifel/Sommer/2014_08_11_Kaltluftgewitter/2014_08_11_-_43_Merjebur_DNG_Pano_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Nordeifel/Sommer/2014_08_11_Kaltluftgewitter/2014_08_11_-_43_Merjebur_DNG_Pano_bearb.jpg" height="154" width="400" /></div> <div style="text-align: justify;">Am späten Montagabend gab es gleich zwei ziemlich seltene Phänomene am Nordeifeler Nachthimmel zu bewundern: Der Vollmond einen Tag zuvor war ein sogenannter "Supermond", bei dem der Mond bis zu 16% größer und 30% heller als gewöhnlich erscheint. Auch einen Tag später war der Mond noch sehr hell und hat an einem Schauer, der über dem Venn aufzog, einen Mondregenbogen produziert.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/321-1182014-kraeftiger-mondregenbogen-in-der-nordeifel-dank-dem-supermond">Weiterlesen ...</a></p> <div align="center"><img style="margin-right: 20px; float: left;" class="decoded" alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Nordeifel/Sommer/2014_08_11_Kaltluftgewitter/2014_08_11_-_43_Merjebur_DNG_Pano_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Nordeifel/Sommer/2014_08_11_Kaltluftgewitter/2014_08_11_-_43_Merjebur_DNG_Pano_bearb.jpg" height="154" width="400" /></div> <div style="text-align: justify;">Am späten Montagabend gab es gleich zwei ziemlich seltene Phänomene am Nordeifeler Nachthimmel zu bewundern: Der Vollmond einen Tag zuvor war ein sogenannter "Supermond", bei dem der Mond bis zu 16% größer und 30% heller als gewöhnlich erscheint. Auch einen Tag später war der Mond noch sehr hell und hat an einem Schauer, der über dem Venn aufzog, einen Mondregenbogen produziert.</div> <p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/321-1182014-kraeftiger-mondregenbogen-in-der-nordeifel-dank-dem-supermond">Weiterlesen ...</a></p> 15./16.7.2012 Mein erstes Polarlicht in Simmerath 2012-07-16T22:08:00+02:00 2012-07-16T22:08:00+02:00 https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/280-151672012-mein-erstes-polarlicht-in-simmerath René <div style="text-align: center;"><img alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2012_07_15-16_Polarlicht/2012_07_16_-_060_Polarlicht_Simmerath_DNG_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2012_07_15-16_Polarlicht/2012_07_16_-_060_Polarlicht_Simmerath_DNG_bearb.jpg" width="400" /></div> Am 12.7. gab es einen starken koronalen Massenauswurf (CME) auf der Sonne. Dieser brachte vor allem in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli Polarlichter, die bis nach Österreich sichtbar waren. Leider spielte das Wetter nicht gut mit, aber zur Zeit der größten Aktivität konnte ich durch die Wolkenlücken Polarlicht in Form eines wanderenden Beamer (Streifen) sehen. Dies war meine erste Polarlichtsichtung überhaupt.<p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/280-151672012-mein-erstes-polarlicht-in-simmerath">Weiterlesen ...</a></p> <div style="text-align: center;"><img alt="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2012_07_15-16_Polarlicht/2012_07_16_-_060_Polarlicht_Simmerath_DNG_bearb.jpg" src="http://www.eifelmomente.de/albums/Erscheinungen/2012_07_15-16_Polarlicht/2012_07_16_-_060_Polarlicht_Simmerath_DNG_bearb.jpg" width="400" /></div> Am 12.7. gab es einen starken koronalen Massenauswurf (CME) auf der Sonne. Dieser brachte vor allem in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli Polarlichter, die bis nach Österreich sichtbar waren. Leider spielte das Wetter nicht gut mit, aber zur Zeit der größten Aktivität konnte ich durch die Wolkenlücken Polarlicht in Form eines wanderenden Beamer (Streifen) sehen. Dies war meine erste Polarlichtsichtung überhaupt.<p class="feed-readmore"><a target="_blank" href="https://www.eifelmomente.de/spezial/himmelserscheinungen/280-151672012-mein-erstes-polarlicht-in-simmerath">Weiterlesen ...</a></p>